Herausforderungen
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen: Aktuelle Situation
Daten zeigen dramatische Unterschiede in der KI-Nutzung je nach Unternehmensgröße
Aktueller KI-Einsatz nach Unternehmensgröße:
Hauptbarrieren für den KI-Einsatz im Unternehemen:
• 71%: Fehlendes Wissen/Know-how
• 58%: Unklarheit über rechtliche Folgen
• 55%: Datenschutzbedenken
• 45%: Hohe Kosten
• 42%: Fehlende IT-Infrastruktur
01
Warum Künstliche Intelligenz im Mittelstand und der Selbständigkeit?
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema für große Konzerne – auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) können von den Vorteilen der KI profitieren. Ob im Handwerk, Medien, Kunst, Steuerberatung oder im Einzelhandel.
Die Welt verändert sich rasant, und künstliche Intelligenz ist der Schlüssel, um in diesem Wandel nicht nur mitzuhalten, sondern erfolgreich zu wachsen.
„77 % der Experten halten KI nicht nur für einen Hype, sondern für bedeutend für die Zukunft des deutschen Mittelstands.“
– Ergebnis einer Expertenumfrage im Rahmen von „Mittelstand-Digital
21-27%
Anteil KI-nutzender KMU in Deutschland
23-28%
Geplante Einführung in den nächsten 2 Jahren
65%
Erwartete Effizienzsteigerung durch KI
72%
Zufrieden bis sehr zufrieden nach KI Einführung
02
Herausforderungen
Moderne Kleinunternehmer agieren in einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen Umfeld. Sie sehen sich einem Zusammenspiel von Belastungen ausgesetzt, darunter die Notwendigkeit, sich schnell entwickelnde digitale Technologien anzueignen, ein verstärkter Wettbewerb innerhalb des Marktes, ein wachsendes und oft komplexes Netz von regulatorischen Anforderungen sowie ein erheblicher und anhaltender Fachkräftemangel.
Untersuchungen zeigen, dass zwar eine große Mehrheit tief in ihrem Beruf verwurzelt ist, viele jedoch mit den Feinheiten des rechtlichen Rahmens und der ständig wachsenden und oft komplexen Bürokratie bei der Unternehmensführung zu kämpfen haben.
Beispiele Spannungsfelder
- Anpassung der Geschäftsabwicklung an “digitale Gewohnheiten” der Kunden
- Administrative Belastungen
- Kundenakquise und Marketing
- Rechnungsstellung und Zahlung
- Technologische Hürden und Digitalisierung
- Rechtliche und regulatorische Anforderungen
03
KI Transformation und Strategie
Eine KI-Einführung sollte eine strategische Überlegung sein. Es ist eine umfassende Planung, die festlegt, wie Künstliche Intelligenz in der Organisation eingeführt und genutzt werden soll, um die Ziele des Unternehmens zu unterstützen, voranzutreiben und neuen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Das Unternehmen wird dabei nicht neu erfunden. Etablierte Prozesse und erfolgreiche Geschäftsfelder werden zeit- und kundengemäß auf Elemente der künstlichen Intelligenz transformiert.
Basierend auf den konkreten Herausforderungen des Geschäftsfeldes muss das Zusammenspiel aller Handlungsfelder im Rahmen der KI Strategie betrachtet werden.
Beispiele Handlungsfelder
- Welche Anwendungsfälle versprechen den größten Wert und sollten umgesetzt werden?
- Welche Technologien oder Anbieter eignen sich am besten für ein spezifisches KI-Projekt?
- Welche Rollen, Fähigkeiten und Kenntnisse werden im Unternehmen benötigt?
- Wie müssen Strukturen und Prozesse angepasst werden?
- Wie können Widerstände und Ängste gegenüber neuen Technologien abgebaut werden?
- Welche regulatorischen Anforderungen gibt es (DSGVO & EU-AI-Act)?
45%
Prozessautomation
36%
Kundenservice
34%
Datenanalyse & Reporting
30%
Marketing & Vertrieb
04
Potentiale der KI
”Nur der Wandel ist beständig!”
– Heraklit von Ephesus
Effizienzsteigerung
Effizienzsteigerung und Automatisierung: KI kann Routineaufgaben automatisieren (z.B. Angebotserstellung, Rechnungsstellung, Terminplanung, Lagerverwaltung) und somit Zeit freisetzen für Kerntätigkeiten. Dies führt zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer potenziellen Steigerung der Produktivität.
Verbessertes Zeitmanagement
Verbessertes Zeitmanagement: KI-gestützte Tools können bei der Aufgabenplanung, Priorisierung und Terminverwaltung helfen, um die Arbeitsbelastung besser zu koordinieren und den Überblick zu behalten.
Optimierte Materialbeschaffung und Lagerverwaltung
Optimierte Materialbeschaffung und Lagerverwaltung: KI-basierte Systeme können bei der Bestandsverwaltung, der Prognose des Materialbedarfs und der Identifizierung potenzieller Lieferanten unterstützen, um Kosten zu senken und Materialengpässe zu vermeiden.
Effektivere Kundenakquise und Marketing
Effektivere Kundenakquise und Marketing: KI-Tools können bei der Lead-Generierung, der Automatisierung von Marketingkampagnen und der Analyse von Kundenverhalten helfen, um die Kundenakquise zu optimieren und die Reichweite zu erhöhen. Personalisierte Marketingstrategien können durch KI-gestützte Datenanalyse entwickelt werden.
Verbesserte Mitarbeiterkoordination
Verbesserte Mitarbeiterkoordination: KI-gestützte Tools können die Mitarbeiterplanung, Aufgabenverwaltung und Zeiterfassung erleichtern, insbesondere bei Projekten an verschiedenen Standorten.
Vereinfachte Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
Vereinfachte Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung: KI-gestützte Software kann die automatische Rechnungserstellung, das Versenden von Zahlungserinnerungen und die Verwaltung von Zahlungseingängen unterstützen.
Unterstützung bei administrativen Aufgaben
Unterstützung bei administrativen Aufgaben: Virtuelle Assistenten und KI-basierte Programme können administrative Aufgaben übernehmen und Selbstständige und Handwerker von diesen Pflichten entlasten.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Verbesserte Entscheidungsfindung: KI kann bei der Analyse von Geschäftsdaten helfen, um Trends und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Unterstützung bei Compliance
Unterstützung bei Compliance: KI-Tools können bei der Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO unterstützen und möglicherweise Anleitungen zu Rechnungsstellungs- und Steuerfragen geben.
Neue Geschäftsmodelle
Neue Geschäftsmodelle: KI kann die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle ermöglichen.
Objekterkennung und -inspektion
Objekterkennung und -inspektion: KI kann in Bereichen wie Objekterkennung, Objektinspektionen, vorausschauender Wartung und Qualitätskontrollen eingesetzt werden.
Verbesserter Kundenservice
Verbesserter Kundenservice: Intelligente Chatbots können im Kundenmanagement eingesetzt werden.